Zuverlässige ortsfeste Batterieanlagen für sämtliche Anwendungen der Notstromversorgung
Sicherstellung der Funktionalität durch regelmäßige Wartungen
Ortsfeste Batterieanlagen nehmen in der Notstromversorgung eine entscheidende Rolle ein, denn sie sind zuverlässige Energiegeber für USV- und BSV-Anlagen, Notbeleuchtung, Melde- und Sicherheitseinrichtungen, Gleichstromversorgungsanlagen, Dieselstartsysteme und vieles mehr. Da es sich bei all diesen Anwendungen um sicherheitsrelevante Systeme, handelt, sollten Sie hier keine Abstriche bei der Qualität machen. Verlassen Sie sich deshalb auf die ortsfesten Batterieanlagen von Allgäu Batterie, die Ihnen ein Höchstmaß an Versorgungssicherheit bieten.
Jahrzehntelange Erfahrung mit ortsfesten Batterieanlagen
Langjährige Partnerschaften mit High-End-Produzenten
Ganzheitliche Beratung & Betreuung
Die Lithium-Ionen-Batterie ist in aller Munde. Und das zurecht, denn die Technologie bietet spezifische Vorteile, die bei entsprechenden Anwendungen einen wirklichen Mehrwert bietet. Dennoch setzen wir bei vielen stationären Einsatzzwecken wie USV-Anlagen, Notbeleuchtungssystemen und batteriegestützten zentralen Stromversorgungen auf Blei-Batterien. Und das hat gute Gründe:
Für Anwendungsgebiete im Standby-Betrieb mit kapazitiven Entladungen wie beispielsweise USV-Anlagen und Brandmeldezentren nutzen wir verschlossene Bleibatterien (OGiV, OPzV, AGM).
Für zyklische und kapazitive Entladungen nutzen wir geschlossene Batterien (OPzS, OGi). Auch Nickel-Cadmium-Batterien (NiCd) stehen hierfür zur Verfügung. Typische Anwendungsfälle sind BSV-Anlagen, Starterbatterien für Dieselgeneratoren und Notstromaggregate, Sicherheitsbeleuchtungsanlagen und USV-Anlagen mit langen Überbrückungszeiten oder hoher Entladebelastung.
Für die Wahl der richtigen Technologie ist es essenziell, die Verfügbarkeitsanforderungen der Anwendung mit den relevanten Betriebsparametern, die Umgebungsbedingungen des Aufstellungsorts und die gesetzlichen Vorgaben von unseren Experten bewerten zu lassen.
Eine stationäre Batterieanlage bedarf einer gründlichen Projektierung. Für einen ordnungsgemäßen Batterieraum müssen sämtliche Aspekte der Betriebssicherheit wie Statik, Belüftung, Säureschutz, Brandschutz und Kennzeichnung normkonform geplant und durchgeführt werden. Unsere stationären Batterieanlagen erfüllen die Anforderungen aus DIN EN IEC 62485‑2.
Besondere Aufmerksamkeit kommt dabei auch der elektrotechnischen Sicherheit zu, denn oft handelt es sich um Anlagen, die in den Anwendungsbereich von Arbeiten unter Spannung gemäß DIN VDE 0105-100 fallen. Von der Montage über die Inbetriebnahme bis hin zur Wartung empfehlen wir die Durchführung ausschließlich durch unsere qualifizierten Elektrofachkräfte mit AuS-Spezialausbildung.
Die Aufstellsituation ist bei jedem Projekt individuell. Je nach Platzverhältnissen, Statik und Sicherheitsanforderungen definieren wir die passende Lösung. Neben Schränken kommen meist Gestelle zur Anwendung. Beide sind in verschiedenen Ausführungen verfügbar.
Für Gefahrenmeldeanlagen dürfen gemäß VdS-Richtlinie 2102 ausschließlich geprüfte wartungsfreie Blei-Batterien eingesetzt werden. Die Zertifizierung ist eine Voraussetzung, um diese Batterien in sicherheitsrelevanten Gefahrenmeldeanlagen wie Einbruch- oder Brandmeldeanlagen einsetzen zu können, ohne den Versicherungsschutz zu verlieren. Erkenntlich sind diese Batterien an der aufgedruckten Zulassungsnummer.
Obwohl die Einzelblöcke meistens als wartungsarme Variante ausgeführt sind, müssen nichtsdestotrotz die Vorgaben des Gesetzgebers und des Herstellers eingehalten werden. Besondere Wichtigkeit wird hier einer ausreichenden Belüftung zuteil, die dafür sorgt, dass sich keine explosionsfähige Atmosphäre bildet.
Anlagen zur Notstromversorgung benötigen eine dauerhafte Spannungsquelle, um im Falle eines Stromausfalls zuverlässig die Versorgung übernehmen zu können. Stationäre Batterieanlagen müssen deshalb mit der gleichen Sorgfalt gewartet werden wie die dazugehörigen USV-Anlagen.
Stellt sich im Zuge einer Wartung heraus, dass nicht mehr die volle Leistung erbracht wird, ersetzen unsere Servicetechniker einzelne Blöcke oder die gesamte Batterieanlage. Durch den Einsatz eines externen Belastungsgeräts und bei Bedarf einer Messung des Innenwiderstands erhalten wir viel aussagekräftigere Ergebnisse als die am Markt verbreitete Methode zur Zustandsbestimmung allein über die Spannung und können somit eine fundierte Entscheidungsgrundlage für weitere Maßnahmen liefern.
Bei Störungen im Stromnetz kann die Sicherheit von Personen, elektrischen Betriebsmitteln und Daten extrem gefährdet sein. Deshalb springen unseren Anlagen zur unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV) ein, sobald das Netz ausfällt.
Marcus Kriesch
Projektmanager Notstromversorgung
Tel. +49 8374 24124-67