Nur anhand einer fundierten Analyse des Einsatzprofils kann eine belastbare Aussage über das optimale Energiepaket getroffen werden. Dazu gehören beispielsweise Betriebsabläufe, Schichtmodelle, Zwischenlademöglichkeiten, Netzanschlusskapazitäten und die örtlichen Begebenheiten. Eine pauschale Antwort, welche Technologie nun besser ist, gibt es nicht.
Die Wirtschaftlichkeit verschiedener Batterietechnologien lässt sich nicht allein anhand der Anschaffungskosten bewerten. Eine Lebenszeitbetrachtung wie Total Cost of Ownership (TCO) ist hingegen eine geeignete Grundlage für die Investitionsentscheidung. Je nach Einsatzszenario kann sich eine Lithium-Ionen-Batterie im Vergleich zu eine Blei-Batterie schon nach wenigen Jahren amortisieren. Dazu tragen hauptsächlich die höhere Zyklenzahl und die damit verbundene längere Lebensdauer, die niedrigeren Instandhaltungskosten, die geringeren Betriebskosten und die bessere Fahrzeugverfügbarkeit bei.
· Höhere Energiedichte: gleiche Leistung mit einem geringeren Bauraum
· Emissionsfreiheit: kein separater Laderaum mit Belüftung nötig und keine Explosionsgefahr durch Knallgas
· Konstante Leistung: Verlässlich hohe Leistung auch im nicht mehr vollgeladenen Zustand
· Bedienerfreundlichkeit: Keine Wasserbefüllung und Batteriewechsel nötig
· Energieeffizienz: Höherer Wirkungsgrad der Technologie
· Dezentrales Lademanagement: Schnell- und Zwischenladen für maximale Fahrzeugverfügbarkeit
· Lebensdauer: Vielfache Zyklenzahl
MAXIMILIAN BÖTSCH
Key Account Manager
+49 8374 24124-92