Datenschutzerklärung für Soziale Netzwerke

(Stand: 15.12.2021)

Wir unterhalten Onlinepräsenzen bei diversen sozialen Netzwerken und Plattformen. Nachfolgend möchten wir Sie über die von diesen und von uns erhobenen Daten informieren, über deren Zwecke, die Rechtsgrundlage, Empfänger und Ihre Rechte.

1. HINWEIS VORAB

Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie unsere Inhalte und die bereitgestellten interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten) in eigener Verantwortung nutzen. Alternativ finden Sie die über unsere Sozialen Netzwerke angebotenen Informationen/Produkte etc. auch auf unserem Internet-Angebot unter www.allgaeubatterie.de. Sie können uns für nähere Informationen auch gerne jederzeit anschreiben via E-Mail unter info@allgaeubatterie.de.

2. VERANTWORTLICHE UND DATENSCHUTZBEAUFTRAGTE

Gemeinsam Verantwortliche im Sinne des Art. 26 Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen für unsere sozialen Plattformen sind

Allgäu Batterie GmbH & Co. KG
Hoyen 21
87490 Haldenwang
Tel. 0049 8374 24124-0
Mail: info@allgaeubatterie.de
Web: www.allgaeubatterie.de

Datenschutzbeauftragter ist Tobias Kinert, E-Mail tobias.kinert@allgaeubatterie.de.

sowie das für das jeweilige Netzwerk nachfolgend benannte Unternehmen

Facebook: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Aufsichtsbehörde ist Data Protection Commission, 21 Fitzwilliam Square South, Dublin 2, D02 RD28, Ireland, https://www.dataprotection.ie/;. Nähere Informationen zum Datenschutz unter https://www.facebook.com/policies/cookies und https://www.facebook.com/about/privacy. Da die Nutzung von Facebook datenschutzrechtlich derzeit äußerst umstritten ist, hat Facebook weitere Nutzungsbedingungen für Business-Tools eingestellt. Diese finden Sie unter https://de-de.facebook.com/terms, https://www.facebook.com/legal/terms/businesstools.

Xing: New Work SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland, Tel.: +49 40 419 131-0, Fax: +49 40 419 131-11, E-Mail: info@xing.com. Aufsichtsbehörde ist der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Klosterwall 6 (Block C), 20095 Hamburg, datenschutz-hamburg.de. Datenschutzbeauftragter ist Felix Lasse, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland, E-Mail: Datenschutzbeauftragter@xing.com. Nähere Informationen zum Datenschutz unter https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung.

YouTube: YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. You Tube LLC ist eine Tochtergesellschaft der Google Inc. Verantwortlich in der EU ist die Google Ireland Ltd., Gordon House, 4 Barrow St., Dublin, D04 E5W5, Irland. Nähere Informationen zum Datenschutz unter https://policies.google.com/privacy?hl=de sowie unter https://policies.google.com/?hl=de und https://policies.google.com/technologies/product-privacy?hl=de.

LinkedIn: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Attn: Legal Dept. (privacy Policy and User Agreement), Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, IRELAND; Aufsichtsbehörde ist Data Protection Commission, 21 Fitzwilliam Square South, Dublin 2, D02 RD28, Ireland, https://www.dataprotection.ie/. Nähere Informationen zum Datenschutz unter https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy und https://de.linkedin.com/legal/cookie-policy.

3. ALLGEMEIN ERHOBENE DATEN

Durch den Besuch unseres Auftritts in dem jeweiligen sozialen Netzwerk werden Ihre IP-Adresse gespeichert sowie weitere Informationen. Die weiteren Informationen ergeben sich aus den in Ziff. 4 genannten Daten, die wir verarbeiten, sowie aus den Daten, die das jeweilige Netzwerk verarbeitet (weitere Informationen hierzu siehe unter Ziff. 6). Die Daten werden teilweise durch Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert. Cookies sind kleine Textdateien, die, sobald Sie eine Webseite besuchen, von einem Webserver an Ihren Browser gesendet und lokal auf Ihrem Endgerät (PC, Notebook, Tablet, Smartphone usw.) gespeichert und auf Ihrem Computer abgelegt werden und dem Verwender (also uns) bestimmte Informationen zukommen lassen. Cookies richten auf dem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Jeder Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge (sog. Cookie-ID), die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.

Wenn Sie eine Datennutzung durch das soziale Netzwerk vermeiden möchten, sollten Sie sich bei diesem abmelden bzw. die Funktion „angemeldet bleiben“ deaktivieren, die auf Ihrem Endgerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Anschließend können Sie unsere Fanpage-Seite besuchen, ohne dass Ihre eigene Kennung offenbart wird. Bitte beachten Sie aber, dass Sie dann keine interaktiven Funktionen nutzen können, da Sie sich hierfür wiederum erneut anmelden müssten.

Ferner können Sie die Verwendung von Cookies deaktivieren oder einschränken durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Allerdings kann es in diesem Fall sein, dass Sie dann u.U. keinen Zugriff auf unsere Seite in dem Sozialen Netzwerk erhalten.

4. DURCH UNS ERHOBENE DATEN IN DEN SOZIALEN NETZWERKEN

4.1 Facebook

Wir haben mit Facebook diverse Vereinbarungen zum Schutz der personenbezogenen Daten getroffen,

4.1.1 Seiten Insights

Wir selbst nutzen die jeweiligen statistischen Auswertungen (Seiten-Insights), die das soziale Netzwerk uns zur Verfügung stellt. Dieses können wir derzeit nicht abstellen oder modifizieren. Wir erheben dadurch bedingt folgende Daten:

  • Statistische Zahlen zu Handlungen von Personen: Aufrufe unserer Seite (auch gestaffelt nach Bereich, Alter, Geschlecht, Land, Stadt, Gerät), Ansehen von Beiträgen, Abonnieren von Seiten, Markierungen, Empfehlungen, Kommentierungen, Teilen, Art der Reaktionen, Performance der Beiträge, Klicks, Negatives Feedback wie bspw. Meldung als Spam oder „Verbergen“, zu Unterhaltungen, zu Ansichten unseres Shops bzw. dortigen Interaktionen, zu unseren Veranstaltungen (Ticketverkäufe, Klicks, Registrierungen, Beiträge der Gäste) bzw. zu dortigen Interaktionen (Linknutzungen, verkaufte Tickets, erreichte Personen), zur Nutzung der Website-, Telefonnummer-, Route planen-Buttons oder anderen Buttons auf unserer Seite.
  • Statistische Daten zu den Handlungen selbst und den Personen, die die Handlungen vorgenommen bzw. zu deren verwendeten Browsern/Apps: Zugriffszeiten (Tage, Uhrzeiten), Standort (geschätzt anhand der IP-Adresse oder bei eingeloggten Nutzern aus dem Nutzerprofil), Sprachencode (aus dem http-Header des Browsers und/oder der Spracheinstellung); Alters-/Geschlechterdaten (aus dem Nutzerprofil; nur bei eingeloggten Nutzern); zuvor besuchte Website (aus dem http-Header des Browsers); Nutzung eines Computers oder eines Mobilgeräts (aus dem Browser User Agent oder den App-Attributen); Facebook-Nutzer-ID (nur bei eingeloggten Nutzern).
  • Soweit wir Veranstaltungen, Live-Videos, Stories oder sonstiges posten, werden hierbei ebenfalls die Performance-Daten ausgewertet, d.h. die Anzahl der Aufrufe bzw. die Dauer der Aufrufe, die Anzahl der Interaktionen sowie die demografische Zielgruppe.

Die Auswertungen zu den in diesem Absatz genannten Daten erhalten wir jeweils anonymisiert, wohingegen Facebook die Daten ohne Anonymisierung erhält.

Ob jemand bei Facebook eingeloggt ist, wird mithilfe von Cookies ermittelt (siehe Cookie-Richtlinie unter https://www.facebook.com/policies/cookies). Ohne Login sind die meisten Handlungen nicht möglich. Möglich ist nur das Besuchen einer Seite oder das Klicken auf ein Foto/Video, um es anzusehen.

Rechtsgrundlage für die Erhebung der o.g. Daten durch uns zu statistischen Zwecken ist Art. 89 DSGVO und soweit sensible Daten betroffen sind, § 27 BDSG i.V.m. Art. 9 Abs. 1 i.V.m. Art. 22 Abs. 2 S. 2 DSGVO. Die Daten werden durch uns lediglich anonymisiert erhoben. Facebook Ireland Ltd. trifft geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um die Sicherheit der Verarbeitung zu gewährleisten. Weitere Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO; dies gilt v.a. für die mit den Seiten-Insights auch verfolgten Marketing-Zwecken. Hierfür besteht unsererseits auch ein berechtigtes Interesse. Durch die Anonymisierung der Daten werden Ihre Rechte weitgehend gewahrt.

Zweck: Wir nutzen die Daten, damit wir erfahren, mit welchen Beiträgen Besucher interagieren (oder auch nicht). Mithilfe der Ergebnisse können wir unsere Zielgruppe aufbauen und erweitern sowie diesen jeweils zielgruppengerecht interessante Veranstaltungen, Informationen etc. zur Verfügung stellen und unsere Inhalte optimieren. Durch die Reichweiten- und Beitragsstatistik erkennen wir, welche Beiträge die meiste Aufmerksamkeit erhalten haben; durch die Handlungs- und Beitragsstatistik erkennen wir, wie wir Personen zu mehr Interaktion motivieren können; durch die Aufrufstatistik können wir den Content zielgruppengenau ansprechen.

Löschung: Die statistischen Daten werden nach 7 Tagen (Handlungen auf der Seite, Seitenaufrufe) bzw. nach 2 Monaten gelöscht. Wie bereits mitgeteilt, werden die statistischen Daten erhoben, ohne dass durch uns derzeit eine Abwahlmöglichkeit besteht. Sofern Sie dies nicht möchten, können Sie dies unter Einstellungen konfigurieren, https://www.facebook.com/settings. Im Übrigen bitten Sie, sich direkt an das soziale Netzwerk unter den in Ziff. 2 genannten Adressen zu wenden.

4.1.2 Interaktionen/Nachrichten

Wir erfassen Inhalte, Kommunikationen und sonstige Informationen, die Sie bereitstellen, wenn Sie unsere Fanpage besuchen und hierüber mit uns interagieren, siehe oben. Aufgrund dessen erheben und verarbeiten wir die von Ihnen kommunizierten Inhalte (Hashtags, Nachrichten u.a.) und die Art und Weise der Interaktionen. Wir verarbeiten jeweils den Inhalt der Nachricht sowie den Zeitpunkt.

Wir weisen darauf hin, dass wir – soweit Sie selbst ein Facebook Profil besitzen – aufgrund Ihrer Interaktion auch in der Lage sind, Ihre Netzwerke (Gruppen, verbundene Seiten) und Verbindungen nachzuverfolgen sowie die von Ihnen dort eingestellten Informationen (Fotos, Beiträge, Informationen etc.) einzusehen. Dabei geben Sie u.U. auch sensible Daten gem. Art. 9 DSGVO preis. Sofern wir diese Daten erheben, werden wir diese nur anonymisiert sammeln und auswerten ohne Rückschlussmöglichkeiten auf eine Person. Dies dient dazu, mehr über unsere Kundenzielgruppe zu erfahren und unsere Werbung/Produkte besser auf zu unsere Kunden einzustellen. Wir nutzen die Daten, damit wir erfahren, mit welchen Beiträgen und Informationen Sie interagieren (oder auch nicht). Mithilfe der Ergebnisse können wir unsere Zielgruppe aufbauen und erweitern sowie diesen jeweils zielgruppengerecht interessante Veranstaltungen, Informationen etc. zur Verfügung stellen und unsere Inhalte optimieren. Ferner erkennen wir, welche Beiträge die meiste Aufmerksamkeit erhalten haben. Hinzukommend möchten wir wissen, welche Besucher unser Profil ansehen und wie es dazu kam. Auch dient uns dies dazu, mehr über unsere Kundenzielgruppe zu erfahren und unsere Werbung/Produkte besser auf Sie einzustellen.

Wir weisen darauf hin, dass die Daten nicht nur von uns und Facebook einsehbar sind, sondern auch durch deren verbundene Partner/Unternehmen sowie von allen Abonnenten, Fans, Beitragsteilern, Kommentatoren und sonstigen Personen, die auf unsere Seite klicken oder auf Seiten unserer Abonnenten, Fans, Beitragsteilern und Kommentatoren surfen.

Rechtsgrundlage für die Erhebung der vorgenannten Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Die Einwilligung zur Erhebung erteilen die Abonnenten, Fans, Beitragsteiler und Kommentatoren, dadurch, dass Sie freiwillig mit unserer Fanpage interagieren in Verbindung mit der Akzeptanz der Nutzungsbedingungen von Facebook.

Die Daten werden in der Regel mit Löschung unserer Seite entfernt bzw. bei Deaktivierung vorübergehend entfernt. Im Übrigen können Sie Ihre Verbindungen zu uns löschen, indem Sie die Like-Buttons wieder deaktivieren. Sofern bei uns ein Widerruf eingeht und wir die Möglichkeit haben, Ihre Daten zu löschen (bspw. Kommentare auf unserer Pinnwand, Bewerbungsunterlagen etc.), werden wir die erforderlichen Schritte hierfür umsetzen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund Ihrer Einwilligung bis zu einem etwaigen Widerruf erfolgten Verarbeitung Ihrer Daten nicht berührt. Die Daten werden in unserer Facebook-Statistik für die Dauer von 26 Monaten gespeichert und dann automatisch gelöscht. Dies gilt auch im Folgenden, sofern wir hierzu nichts Gegenteiliges mitteilen. Alternativ bitten wir Sie, sich direkt an das soziale Netzwerk unter den in Ziff. 2 genannten Adressen zu wenden, da wir aufgrund der weitgehenden Anonymisierung der Daten nicht nachvollziehen können, welche Daten von Ihnen stammen. Die Erfassung Ihrer Daten können Sie verhindern, indem Sie entsprechende Privatsphäre-Einstellungen bei Facebook wählen, vgl. https://www.facebook.com/settings.

Ferner können Sie uns über das Soziale Netzwerk Nachrichten zukommen lassen. In diesem Fall werden die mit der Nachricht übermittelten personenbezogenen Daten (Name/ Benutzername; Profilbild) gespeichert. In diesem Fall willigen Sie ein, dass wir Sie gegebenenfalls auch über diesen Kommunikationskanal kontaktieren, um Ihr Anliegen zu beantworten. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer Nachricht übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Das berechtigte Interesse liegt in der Bearbeitung Ihrer Anfrage. Zielt die Nachricht/der Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Die Daten aus der Nachricht werden gelöscht, wenn die jeweilige Konversation beendet ist. Zielt die Konversation jedoch auf den Abschluss eines Vertrages ab, werden die Daten nach den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht; dies sind in der Regel 10 Jahre. Eine Widerrufsmöglichkeit besteht, soweit die Nachricht nicht der Vorbereitung oder Durchführung eines Vertrages dient. Bitte beachten Sie dabei, dass die Anfrage in diesem Fall u.U. nicht bearbeitet werden kann.

4.2 Xing

4.2.1 Interaktionen, Statistiken, Nachrichten

Wir selbst nutzen Funktionen, die das soziale Netzwerk uns zur Verfügung stellt sowie sonstige Informationen, die Sie bereitstellen, wenn Sie unsere Fanpage besuchen oder hierüber mit uns interagieren. Wir erheben und verarbeiten dadurch bedingt folgende Daten:

  • Öffentlich einsehbare Kontaktdaten von anderen Nutzern, insbes. auch E-Mail-Informationen
  • Reaktionen anderer Nutzer auf die von uns eingestellten/geteilten/kommentierten Beiträge und/oder Kommentare (bspw. Teilen, Verlinkungen, Kommentare, Empfehlungen, Zustimmungen, Interessant-Markierungen).
  • Mitteilungen von Xing über Geburtstage, Gefällt mir, Besucher, Einladungen
  • Informationen über unsere erfolgreichsten Profileinträge durch Auflistung sowie Neuigkeiten unserer Kontakte
  • Anonymisierte statistische Informationen über die Branchen und Unternehmen der Besucher, Anzahl des Erscheinens in Suchergebnissen
  • Nachrichten (insbesondere dazu, wer diese wann gelesen hat)
  • Kontaktpfade, über die man verbunden ist
  • Erkennbarkeit von Gemeinsamkeiten (besuchte Events, Gruppen etc.)

Wir weisen darauf hin, dass wir – soweit Sie selbst ein Xing Profil besitzen – aufgrund Ihrer Interaktion auch in der Lage sind, Ihre Netzwerke (Gruppen etc.) und Verbindungen nachzuverfolgen sowie die von Ihnen dort eingestellten Informationen (Fotos, Beiträge, Informationen über Sie persönlich etc.) einzusehen. Dabei geben Sie u.U. auch sensible Daten gem. Art. 9 DSGVO preis. Sofern wir diese Daten erheben, werden wir diese nur anonymisiert sammeln und auswerten ohne Rückschlussmöglichkeiten auf eine Person.

Wir nutzen die Daten, damit wir erfahren, mit welchen Beiträgen und Informationen unsere Besucher interagieren (oder auch nicht). Mithilfe der Ergebnisse können wir unsere Zielgruppe aufbauen und erweitern sowie diesen jeweils zielgruppengerecht interessante Veranstaltungen, Informationen etc. zur Verfügung stellen und unsere Inhalte optimieren. Ferner erkennen wir, welche Beiträge die meiste Aufmerksamkeit erhalten haben. Hinzukommend möchten wir wissen, welche Besucher unser Profil ansehen und wie es dazu kam. Auch dient uns dies dazu, mehr über unsere Kundenzielgruppe zu erfahren und unsere Werbung/Produkte besser auf unsere Kunden einzustellen.

Die Erfassung Ihrer Daten können Sie verhindern, indem Sie entsprechende Privatsphäre-Einstellungen wählen, vgl. https://www.xing.com/settings.

Wir weisen darauf hin, dass die Daten nicht nur von uns und Xing einsehbar sind, sondern auch durch deren verbundene Partner/Unternehmen sowie von allen Abonnenten, Beitragsteilern, Kommentatoren und sonstigen Personen, die auf unsere Seite klicken oder auf Seiten unserer Abonnenten, Beitragsteiler und Kommentatoren surfen.

Soweit es sich um rein statistische und damit anonyme Daten handelt, ist Rechtsgrundlage Art. 89 DSGVO. Weitere Rechtsgrundlage für die Erhebung der vorgenannten Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Die Einwilligung zur Erhebung erteilen Sie durch Akzeptanz der Nutzungsbedingungen des jeweiligen Sozialen Netzwerks und den darauf basierenden Beiträgen dieser.

Löschung: Die statistischen Daten werden nach 90 Tagen (Informationen über Besucher) gelöscht. Die übrigen Daten werden in der Regel mit Löschung unserer Seite entfernt bzw. bei Deaktivierung vorübergehend entfernt. Im Übrigen können Sie Ihre Verbindungen zu uns löschen, indem Sie die Like-Buttons wieder deaktivieren. Sofern bei uns ein Widerruf eingeht und wir die Möglichkeit haben, Ihre Daten zu löschen, werden wir die erforderlichen Schritte hierfür umsetzen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund Ihrer Einwilligung bis zu einem etwaigen Widerruf erfolgten Verarbeitung Ihrer Daten nicht berührt. Zudem kann der Nutzer bei einigen Angaben selbst einstellen, in welchem Umfang diese für andere sichtbar sein sollen.

Ferner können Sie uns über das Soziale Netzwerk Nachrichten zukommen lassen. In diesem Fall werden die mit der Nachricht übermittelten personenbezogenen Daten (Name/Benutzername; Profilbild, Nachricht) gespeichert. In diesem Fall willigen Sie ein, dass wir Sie gegebenenfalls auch über diesen Kommunikationskanal kontaktieren, um Ihr Anliegen zu beantworten. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer Nachricht übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DSGVO. Das berechtigte Interesse liegt in der Bearbeitung Ihrer Anfrage. Zielt die Nachricht/der Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1lit. b) DSGVO. Die Daten aus der Nachricht werden gelöscht, wenn die jeweilige Konversation beendet ist. Zielt die Konversation jedoch auf den Abschluss eines Vertrages ab, werden die Daten nach den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht; dies sind in der Regel 10 Jahre. Eine Widerrufsmöglichkeit besteht, soweit die Nachricht nicht der Vorbereitung oder Durchführung eines Vertrages dient. Bitte beachten Sie dabei, dass die Anfrage in diesem Fall u.U. nicht bearbeitet werden kann.

4.3 YouTube

Wir stellen Videos in unseren YouTube-Kanal. Zur Auswertung dieser Videos nutzen wir die jeweiligen statistischen Auswertungen, die YouTube uns zur Verfügung stellt. Dieses können wir derzeit nicht abstellen oder modifizieren. Wir erheben dadurch bedingt folgende Daten:

  • Anzahl der Aufrufe und Abonnenten
  • Zugriffsquellen
  • Interaktionen (Wiedergabedauer, Top-Videos)
  • Zielgruppeninformationen (Anzahl Zuschauer allgemein, wiederkehrende Zuschauer, Abonnenten; Zeitpunkte der Aktivitäten, Wiedergabezeit, Alter Geschlecht, andere angesehene Videos/Kanäle, Länder, Sprachen)

Diese Auswertungen erhalten wir jeweils anonymisiert.

Ferner erheben wir Daten im Rahmen unserer Fans („Mag ich“/Abonnenten), unserer Nicht-Fans („Mag ich nicht“) bzw. derjenigen Personen, die etwas kommentiert oder geteilt haben. Hierzu erfahren wir den Namen (oder auch nur den Benutzernamen des Accounts), (soweit vorhanden) das Profilbild, den Zeitpunkt des Kommentar und die Bewertung und darüber wiederum die von den Personen öffentlich zur Verfügung gestellten Informationen, insbesondere zu deren eigenen YouTube-Aktivitäten. Über die Kommentare erfahren wir des Weiteren etwas über die Meinung bzw. die Person selbst.

Sofern Sie unseren Kanal abonnieren, erhalten Sie von YouTube eine Benachrichtigung über neu von uns eingestellte Videos und sehen diese auch in Ihrem Abo-Feld.

Zweck: Nur durch die Daten erfahren wir, welche Maßnahmen sich unsererseits lohnen und ob unsere Videos beim Publikum ankommen. Hierdurch können wir unsere Inhalte optimieren.

Rechtsgrundlage für die Erhebung der vorgenannten Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Die Einwilligung zur Erhebung erteilen die Abonnenten, Fans, Beitragsteiler und Kommentatoren durch Akzeptanz der Nutzungsbedingungen des jeweiligen Sozialen Netzwerks und den darauf basierenden Beiträgen dieser.

Die statistischen Daten sowie die Kommentare werden von uns erhoben und verarbeitet. Darüber hinaus werden diese Daten durch das soziale Netzwerk und mit denen verbundene Partner/Unternehmen etc. verarbeitet. Die öffentlichen Kommentare und Bewertungen eines Videos sowie das Abonnement unseres Kanals/Videos sind nicht nur von uns und dem sozialen Netzwerk sowie deren verbundene Partner/Unternehmen einsehbar, sondern auch von allen Abonnenten, Fans, Beitragsteilern, Kommentatoren und sonstigen Personen, die auf unser Video klicken.

Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, um unsere Videos ggf. auch zielkundenorientierter gestalten zu können.

Die statistischen, anonymisierten Daten sind gemäß den unveränderbaren Einstellungen von YouTube auf 5 Jahre abrufbar. Die übrigen Interaktionsdaten werden mit Löschung unserer Seite unwiderruflich entfernt.

Wie bereits mitgeteilt, werden die statistischen Daten erhoben, ohne dass durch uns derzeit eine Abwahlmöglichkeit besteht. Aus diesem Grund können wir aus technischen Gründen Ihr Widerspruchsrecht nicht einhalten. Wir bitten Sie daher, sich direkt an das soziale Netzwerk unter den in Ziff. 2 genannten Adressen zu wenden. Ferner besteht eine Widerspruchsmöglichkeit hins. der Kommentare wie folgt: Wir können Kommentare auf Anfrage löschen, aber auch, sofern wir deren Inhalte als rechtswidrig bewerten. Hinsichtlich der weiteren Interaktionen (Teilen, Mag ich, Mag ich nicht) bitten wir Sie, sich an YouTube selbst zu wenden, da wir hierauf ebenfalls keinen Einfluss haben. Sofern Sie ferner keine Erhebung Ihrer Daten wünschen, können Sie Ihre Privatsphäre entsprechend einstellen unter https://myaccount.google.com/privacycheckup?utm_source=pp&utm_medium=Promo-in-product&utm_campaign=pp_intro&hl=de.

4.4 LinkedIn

4.4.1 Statistiken

Wir selbst nutzen die jeweiligen statistischen Auswertungen, die das soziale Netzwerk uns zur Verfügung stellt. Dieses können wir derzeit nicht abstellen oder modifizieren. Wir erheben dadurch bedingt folgende Daten:

  • Im Bereich unserer persönlichen Seite erheben wir Statistiken wie folgt: Anzahl Profilbesucher in den letzten 90 Tagen, Unternehmen und Branchen der Besucher, Jobbezeichnungen der Personen, Art der Vernetzung durch den Besucher, Zeitpunkt des Besuchs, Art und Weise des Auffindens unseres Profils sowie die Anzahl der Reaktionen nach Art (interessant, kommentiert, geteilt). Die Aufbewahrungsdauer liegt bei 90 Tagen.
  • Hinsichtlich unserer Unternehmensseite erheben wir Statistiken wie folgt:
  • Zu Besuchern allgemein: Seitenaufrufe, Besucher, Klicks auf Buttons, demografische Daten (Tätigkeitsbereiche, Ort, Karrierestufe, Unternehmensgröße, Branche) sowie deren Aktivitäten (Anfragen, Kommentare, Erwähnungen, Beiträge, Shares, Reaktionen). Die Aufbewahrungsdauer liegt bei 30 Tagen.
  • Zu Updates: Impressionen, Klicks, Reaktionen, Kommentare, Shares, Engagement-Rate (Die Anzahl der Interaktionen zzgl. der Anzahl der Klicks und gewonnener Follower, geteilt durch die Zahl der Impressionen), Follower; bei Videos noch die angesehenen Minuten und die Anzahl der Betrachter, sofern länger als 3 Sekunden angesehen. Die Aufbewahrungsdauer liegt bei 1 Jahr.
  • Zu Followern: Anzahl; neu hinzugekommene über einen bestimmten Zeitraum; Daten darüber wie Follower über Anzeigen und Sponsored Content gewonnen wurden, Liste der aktuellen Follower, demografische Daten statistisch gesehen (Ort, Tätigkeitsbereich, Karrierestufe, Branche, Unternehmensgröße). Die Aufbewahrungsdauer liegt bei 1 Jahr.

Die Daten werden regelmäßig dann erhoben, wenn Sie bei Besuch unseres Profils bei LinkedIn eingeloggt ist. Ob jemand bei LinkedIn eingeloggt ist, wird mithilfe von Cookies ermittelt. Ohne Login sind die meisten Handlungen nicht möglich.

Zweck: Wir nutzen die Daten, damit wir erfahren, mit welchen Beiträgen Sie interagieren (oder auch nicht). Mithilfe der Ergebnisse können wir unsere Zielgruppe aufbauen und erweitern sowie diesen jeweils zielgruppengerecht interessante Informationen etc. zur Verfügung stellen und unsere Inhalte optimieren und weitere Follower gewinnen. Ferner erkennen wir, welche Beiträge die meiste Aufmerksamkeit erhalten haben. Hinzukommend möchten wir wissen, welche Besucher unser Profil ansehen und wie es dazu kam. Auch dient uns dies dazu, mehr über unsere Kundenzielgruppe zu erfahren und unsere Werbung/Produkte besser auf unsere Kunden einzustellen. Durch die Statistik erkennen wir, welche Beiträge die meiste Aufmerksamkeit erhalten haben und wie wir den Content zielgruppengenau ansprechen.

Rechtsgrundlage für die Erhebung der o.g. Daten durch uns zu statistischen Zwecken ist Art. 89 DSGVO. Weitere Rechtsgrundlage für die Erhebung der vorgenannten Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Die Einwilligung zur Erhebung erteilen Sie durch Akzeptanz der Nutzungsbedingungen des jeweiligen Sozialen Netzwerks und den darauf basierenden Beiträgen dieser.

Die statistischen Daten werden von uns erhoben und verarbeitet. Darüber hinaus werden diese Daten durch das soziale Netzwerk und mit diesen verbundene Partner/Unternehmen etc. verarbeitet.

Wie bereits mitgeteilt, werden die statistischen Daten erhoben, ohne dass durch uns derzeit eine Abwahlmöglichkeit besteht. Sofern Sie dies nicht möchten, können Sie dies unter Einstellungen konfigurieren, https://www.linkedin.com/psettings/. Im Übrigen bitten Sie, sich direkt an das soziale Netzwerk unter den in Ziff. 2 genannten Adressen zu wenden.

4.4.2 Interaktionen, Nachrichten, Einladungen

Ferner erheben wir Daten im Rahmen unserer Follower bzw. derjenigen Personen, die mit unserer Seite interagiert haben (vernetzen, gefällt mir, Kommentare, Teilen etc.). Hierzu erfahren wir den Namen (ggf. den Benutzernamen des Accounts), das Profilbild und darüber wiederum die von den Personen öffentlich zur Verfügung gestellten Informationen. Über die Kommentare erfahren wir des Weiteren etwas über die Meinung bzw. Sie selbst. Wir weisen darauf hin, dass wir – soweit Sie selbst ein LinkedIn Profil besitzen – aufgrund Ihrer Interaktion auch in der Lage sind, Ihre Netzwerke (Gruppen, verbundene Seiten) und Verbindungen nachzuverfolgen sowie die von Ihnen dort eingestellten Informationen (Fotos, Beiträge, Informationen über Sie persönlich etc.) einzusehen. Dabei geben Sie u.U. auch sensible Daten gem. Art. 9 DSGVO preis. Sofern wir diese Daten erheben, werden wir diese nur anonymisiert sammeln und auswerten ohne Rückschlussmöglichkeiten auf eine Person.

Wir nutzen die Daten, damit wir erfahren, mit welchen Beiträgen und Informationen Sie interagieren (oder auch nicht). Mithilfe der Ergebnisse können wir unsere Zielgruppe aufbauen und erweitern sowie diesen jeweils zielgruppengerecht interessante Veranstaltungen, Informationen etc. zur Verfügung stellen und unsere Inhalte optimieren. Ferner erkennen wir, welche Beiträge die meiste Aufmerksamkeit erhalten haben. Hinzukommend möchten wir wissen, welche Besucher unser Profil ansehen und wie es dazu kam. Auch dient uns dies dazu, mehr über unsere Kundenzielgruppe zu erfahren und unsere Werbung/Produkte besser auf Sie einzustellen.

LinkedIn Stories mit Swipe Up-Funktion: Wenn wir Stories posten, können wir diese mit einem Swipe-Up-Link versehen. Wenn Sie diesen Link nutzen, wird dies statistisch erfasst (Reichweite, Anzahl Link Klicks). Die Erfassung dient uns dazu, mehr über unsere Fans zu erfahren und unsere Werbung/Produkte besser auf diese einzustellen.

Rechtsgrundlage für die Erhebung der vorgenannten Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Die Einwilligung zur Erhebung erteilen Sie durch Akzeptanz der Nutzungsbedingungen des jeweiligen Sozialen Netzwerks und den darauf basierenden Beiträgen bzw. durch Ihre Interaktion.

Die Daten sind nicht nur von uns und dem sozialen Netzwerk sowie deren verbundene Partner/Unternehmen einsehbar, sondern auch von allen Abonnenten, Fans, Beitragsteilern, Kommentatoren und sonstigen Personen, die auf unsere Seite klicken oder auf Seiten unserer Abonnenten, Fans, Beitragsteilern und Kommentatoren surfen

Ferner können Sie uns über das Soziale Netzwerk Nachrichten/InMails zukommen lassen. In diesem Fall werden die mit der Nachricht übermittelten personenbezogenen Daten (Name/ Benutzername; Profilbild, Zeitpunkt der Nachricht) gespeichert. In diesem Fall willigen Sie ein, dass wir Sie gegebenenfalls auch über diesen Kommunikationskanal kontaktieren, um Ihr Anliegen zu beantworten. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer Nachricht übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DSGVO. Das berechtigte Interesse liegt in der Bearbeitung Ihrer Anfrage. Zielt die Nachricht/der Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1  lit. b) DSGVO. Die Daten aus der Nachricht werden gelöscht, wenn die jeweilige Konversation beendet ist. Zielt die Konversation jedoch auf den Abschluss eines Vertrages ab, werden die Daten nach den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht; dies sind in der Regel 10 Jahre. Eine Widerrufsmöglichkeit besteht, soweit die Nachricht nicht der Vorbereitung oder Durchführung eines Vertrages dient. Bitte beachten Sie dabei, dass die Anfrage in diesem Fall u.U. nicht bearbeitet werden kann.

Darüber hinaus können wir Ihnen eine Einladung schicken, uns zu folgen. Sie können frei entscheiden, ob Sie die Einladung annehmen oder nicht. Sind Sie noch kein LinkedIn-Mitglied, schicken wir Ihnen natürlich nur dann eine Einladung, sofern wir eine Einwilligung gem. Art.6  Abs. 1 lit. a) DSGVO haben. Sofern Sie bereits bei LinkedIn sind, haben Sie mit Zustimmung zu den Nutzungsbedingungen in den Erhalt von Einladungen eingewilligt. Im Fall der Annahme sehen wir, dass Sie angenommen haben sowie den Zeitpunkt der Annahme.

Die Erfassung Ihrer Daten können Sie verhindern, indem Sie unsere Einladungen/Nachrichten ablehnen und keine Interaktionen durchführen. Die Daten werden in der Regel mit Löschung unseres Accounts entfernt bzw. bei Deaktivierung vorübergehend entfernt. Im Übrigen können Sie Ihre Verbindungen zu uns löschen, indem Sie die Interaktionsbuttons wieder deaktivieren. Sofern bei uns ein Widerruf eingeht und wir die Möglichkeit haben, Ihre Daten zu löschen (bspw. Kommentare auf unserer Pinnwand etc.), werden wir die erforderlichen Schritte hierfür umsetzen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund Ihrer Einwilligung bis zu einem etwaigen Widerruf erfolgten Verarbeitung Ihrer Daten nicht berührt. Alternativ bitten wir Sie, sich direkt an das soziale Netzwerk unter den in Ziff. 2 genannten Adressen zu wenden, da wir aufgrund der weitgehenden Anonymisierung der Daten nicht nachvollziehen können, welche Daten von Ihnen stammen. Die Erfassung Ihrer Daten können Sie zudem teilweise verhindern, indem Sie entsprechende Privatsphäre-Einstellungen bei LinkedIn wählen, vgl. https://www.linkedin.com/psettings/.

4.4.3 LinkedIn Talent Solutions – LinkedIn Jobs

Wir veröffentlichen auf LinkedIn Stellenanzeigen. Sie können sich dementsprechend per Nachricht und/oder über die Webseite www.allgaeubatterie.de bewerben. Sofern Sie sich über die Webseite bewerben, verweisen wir auf die dort genannte Datenschutzerklärung.​

Wenn Sie sich bei uns bewerben, verarbeiten wir diejenigen Informationen, die wir im Rahmen des Bewerbungsverfahrens von Ihnen erhalten, d.h. Informationen aus dem

  • Schriftverkehr (insbes. aus einem evtl. Bewerbungsschreiben, Anlagen, insbes. Zeugnisse, sowie dem Lebenslauf)
  • Profilangaben der Person auf LinkedIn (wie bspw. Slogan, Standort, Berufswerdegang, Ausbildung, Telefonnummer)

Sofern Sie sich via Nachricht bewerben, verarbeiten wir zusätzlich

  • E-Mail-Adresse
  • Ggf. weitere Informationen, welche über die Nachricht übertragen werden

Die Bewerbungen, welche über LinkedIn erfolgen, können wir zentral über LinkedIn einsehen und verwalten (insbes. filtern, bewerten und kategorisieren). LinkedIn nutzt dies mitunter dazu, zu lernen, nach welchen Bewerbern wir suchen, um uns dann auch Personen, die zu unseren Kriterien passen, vorzuschlagen. LinkedIn erhebt hierzu Statistiken mit folgenden Daten: Standort, Position, Kandidatenfluss, Qualifikationsstand, Ausbildung.

Recherchen über Sie im Internet (sogenannte Background-Checks) führen wir nicht durch.

Im Bewerbungsprozess werden wir keine Informationen verwenden, aus denen die rassische und ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen oder die Gewerkschaftszugehörigkeit hervorgehen, ebenso keine genetischen Daten, biometrische Daten zur eindeutigen Identifizierung einer natürlichen Person, Gesundheitsdaten oder Daten zum Sexualleben, zur sexuellen Orientierung, zu einer Schwangerschaft oder zur Familienplanung, zum Alter oder zum Geschlecht. Wir bitten Sie, uns von vornherein keine derartigen Informationen zukommen zu lassen. Ausgenommen hiervon sind Angaben ggf. zum Geschlecht und zu einer eventuellen Schwerbehinderung. Diese Angaben sind für uns erforderlich, um die gesetzlichen Vorgaben für Schutzmaßnahmen etc. zu ergreifen und einzuhalten. Sie sind jedoch im Bewerbungsverfahren nicht verpflichtet, uns derartige Informationen von sich aus mitzuteilen. Sofern Sie uns ein Foto von Ihnen zukommen lassen, lassen sich daraus ggf. Informationen zur rassischen oder ethnischen Herkunft ableiten. Wir weisen darauf hin, dass wir die Fotos weder im Hinblick auf solche Informationen noch auf biometrische Daten noch zu Gesundheitsdaten explizit untersuchen lassen, sich manchmal jedoch Anhaltspunkte lediglich aus dem Betrachten des Bildes ergeben.​

Ihre Daten werden zunächst ausschließlich zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens verarbeitet. Bei Erfolg Ihrer Bewerbung werden die Daten Bestandteil der Personalakte und können zur Durchführung und Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses verwendet. Können wir Ihnen derzeit keine Beschäftigung anbieten, verarbeiten wir Ihre Daten, um uns gegen eventuelle Rechtsansprüche zu verteidigen, insbesondere wegen einer angeblichen Benachteiligung im Bewerbungsverfahren. Soweit Sie Kostenerstattungen erhalten, werden die entsprechenden Buchungsunterlagen zur Erfüllung der handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten verarbeitet. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist daher Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, soweit die Datenverarbeitung der Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigtenverhältnisses dient und soweit die Daten dann in das Beschäftigungsverhältnis einbezogen werden. Dient die Aufbewahrung der Absicherung von Ansprüchen, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO; gleiches gilt hierbei für die zentrale Verwaltung durch LinkedIn. Berechtigtes Interesse ist hierbei der Erhalt von Beweisdokumenten zur evtl. Verteidigung. Hinsichtlich der Verwaltung liegt das berechtigte Interesse daran, dass wir uns auf geeignete und interessierte Personen konzentrieren möchten. Hierdurch stellen wir auch für Sie sicher, dass Sie nicht mit Anfragen konfrontiert werden, obgleich die Stelle nicht zu Ihnen passt. Informationen und Unterlagen, die für die vorgenannten Zwecke nicht erforderlich sind, verarbeiten wir auf Basis Ihrer konkludenten Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO, die Sie uns durch die Zusendung erteilt haben. Soweit Sie von uns Kostenerstattungen erhalten, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO.​ Rechtsgrundlage für die Statistiken ist Art. 89 DSGVO sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

Die für die erfolgreiche Bewerbung und für das Beschäftigungsverhältnis erforderlichen Daten speichern wir bis zum Ende des Beschäftigungsverhältnisses sowie für die Zeit bis zu 3 Jahren danach. Die Daten betreffend einer Bewerbung, hinsichtlich derer wir uns für eine Absage entscheiden musste, verarbeiten wir noch für die Dauer von 6 Monaten nach Versand der Absage zur Wahrung unserer berechtigten Interessen. Sofern wir im Rahmen eines Prozesses in Anspruch genommen werden, speichern wir die Daten bis zu dessen Abschluss. Dies gilt entsprechend auch für die freiwillig erhaltenen Daten. Soweit Sie Kostenerstattungen erhalten, werden die entsprechenden Buchungsunterlagen zur Erfüllung der handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten bis maximal zum 31. März des elften Kalenderjahrs nach der Zahlung, im Fall von Handels- und Geschäftsbriefen und anderen besteuerungsrelevanten Unterlagen des siebten Kalenderjahrs nach ihrer Entstehung aufbewahrt.​

4.4.4 Sonstiges

4.4.4.1 Kontaktsynchronisation/-exports

Wir haben die Möglichkeit, die Kontakte aus unserem Adressbuch zu synchronisieren. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO, d.h. wir synchronisieren Ihren Kontakt nur, sofern Sie dem zustimmen.

Ferner können wir Daten exportieren (Artikel, Adressbuch-Kontakte, Einladungen, Empfehlungen, Nachrichten, Profile, etc.). Sofern hiervon personenbezogene Daten betroffen sind, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Die Einwilligung erteilen Sie hierbei durch die Akzeptanz der Nutzungsbedingungen von LinkedIn.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligungen für die Zukunft zu widerrufen.

4.4.4.2 TeamLink

Es handelt sich hierbei um ein Tool, mit dem Kontakte des eigenen Unternehmensteams angezeigt werden können. Zweck des Tools ist es, gezielt Leads, d.h. potentiell interessante Personen in Bezug auf unser Unternehmen anzusprechen.

Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Die Einwilligung zur Erhebung und ersten Kontaktaufnahme erteilen Sie durch die Akzeptanz der Nutzungsbedingungen von LinkedIn. Für weitere Kontaktaufnahmen holen wir Ihre Einwilligung ein.

Die Daten werden nur so lange gespeichert, so lange die Kommunikation dauert. Sollten Sie keine Interaktion mit uns wünschen, wird nur noch hinterlegt, dass der Lead im Weiteren von der Kommunikation ausgenommen wird. Sollte es aufgrund der Kommunikation zu Vertragsverhandlungen oder gar Verträgen kommen, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. In dem Fall gelten dann die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen des HGB und der AO.

Sie können Ihre Einwilligung zum Kontakt und zur Speicherung Ihrer Daten jederzeit für die Zukunft widerrufen.

4.4.4.3 Sales Navigator

Wir nutzen Sales Navigator zur Optimierung unseres Vertriebs und um Kundenbeziehungen aufzubauen. Hierdurch bedingt haben unsere Vertriebsmitarbeiter Zugriff auf die im Navigator hinterlegten Kundendaten. Zudem können wir die Kundendaten teilweise in unser CRM-System integrieren.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten im Rahmen von Sales Navigator ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Die Einwilligung zur Erhebung und ersten Kontaktaufnahme erteilen Sie durch die Akzeptanz der Nutzungsbedingungen von LinkedIn. Für weitere Kontaktaufnahmen holen wir Ihre Einwilligung ein. Sofern Sie keine Einwilligung für die erste Kontaktaufnahme erteilen möchten, können Sie Ihre Kommunikationseinstellungen auf der Seite „Datenschutzeinstellungen“ anpassen oder bei Mails, welche von uns im Rahmen der Sales Navigator-Funktion kommen, die Abmeldeoption in der Fußzeile der Nachricht verwenden.

Die Daten werden nur so lange gespeichert, so lange die Kommunikation dauert. Sollten Sie keine Interaktion mit uns wünschen, wird nur noch hinterlegt, dass der Lead im Weiteren von der Kommunikation ausgenommen wird. Sollte es aufgrund der Kommunikation zu Vertragsverhandlungen oder gar Verträgen kommen, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. In dem Fall gelten dann die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen des HGB und der AO.

Sie können Ihre Einwilligung zum Kontakt und zur Speicherung Ihrer Daten jederzeit für die Zukunft widerrufen.

5. RECHTE DER BETROFFENEN PERSON UNS GEGENÜBER

Im Nachfolgenden möchten wir Sie auf Ihre Rechte hinweisen. Wir bitten dabei zu beachten, dass wir leider nur bedingt Auskunft geben können, weil die von dem sozialen Netzwerk erhobenen Daten bei uns anonymisiert eingehen, d.h. wir erheben in dem Sinne nur anonymisierte Daten. Daher können wir eine Anfrage auch keiner Person zuordnen.  Wir können Ihre Identität jedoch insoweit zuordnen und Ihnen insoweit Ihre Rechte gewährleisten, als wir Ihre Daten direkt erheben, bspw. aufgrund einer Anfrage, eines Likes etc.

5.1 Rechte uns gegenüber

Sie haben das Recht, von uns jederzeit über die zu Ihnen bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten (Art. 15 DS-GVO) Auskunft zu verlangen. Dies betrifft auch die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die diese Daten weitergegeben werden und den Zweck der Speicherung.

Zudem haben Sie das Recht, unter den Voraussetzungen des Art. 16 DS-GVO die Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger Daten und/oder unter den Voraussetzungen des Art. 17 DS-GVO die Löschung gespeicherter Daten zu verlangen. Die Löschung ist nur möglich, soweit die Verarbeitung nicht zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

Sie haben das Recht, unter den Voraussetzungen des Art. 18 DS-GVO die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, soweit Sie die Richtigkeit Ihrer Daten bestreiten, die Verarbeitung unrechtmäßig ist und wir die Löschung ablehnen, Sie die Daten zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen oder sofern Sie Widersprich gegen die Verarbeitung eingelegt haben.

Ferner können Sie unter den Voraussetzungen des Art. 20 DS-GVO jederzeit eine Datenübertragung verlangen.

Soweit die Datenerhebung auf einer Einwilligung beruht, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit uns gegenüber widerrufen. In Folge dessen dürfen wir diese Daten für die Zukunft nicht weiter verarbeiten.

Im Fall einer Verarbeitung personenbezogener Daten zur Wahrnehmung von im öffentlichen Interesse liegenden Aufgaben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DS-GVO) oder zur Wahrnehmung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO), können Sie der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Im Fall des Widerspruchs haben wir jede weitere Verarbeitung Ihrer Daten zu den vorgenannten Zwecken zu unterlassen, es sei denn,

  • es liegen zwingende, schutzwürdige Gründe für eine Verarbeitung vor, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder
  • die Verarbeitung ist zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich.

Für nähere Informationen verweisen wir auf den vollständigen Text der DS-GVO.

Alle Informationswünsche, Auskunftsanfragen, Widerrufe oder Widersprüche zur Datenverarbeitung richten Sie bitte per E-Mail an unseren Datenschutzbeauftragten gem. Ziff.  2 oder an den unter Ziff. 2 genannten Verantwortlichen. Ferner haben Sie die Möglichkeit, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde über datenschutzrechtliche Sachverhalte zu beschweren. Die für uns zuständige Behörde ist das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht, Promenade 27, 91522 Ansbach.

Im Übrigen verweisen wir nachfolgend auf die Besonderheiten der jeweiligen Sozialen Netzwerke:

5.2 Facebook

Entsprechend der zwischen Facebook Ireland und uns getroffenen Vereinbarung über die Verarbeitung von Insights-Daten ist Facebook Ireland dafür verantwortlich, bei Anfragen Informationen über die Verarbeitung der vorgenannten Seiten-Insights bereitzustellen. Wir werden daher Ihre Anfrage mit Namen und E-Mail-Adresse an Facebook Ireland Ltd. weiterleiten, welche uns bei der Beantwortung bzw. Umsetzung der Anfrage behilflich ist.

Facebook Ireland Ltd. hat auch im Übrigen die primäre Verantwortung für die Verarbeitung der Insights-Daten gem. § 2 Abs. 1 übernommen und hat zugesichert, sämtliche Pflichten betr. die Verarbeitung der Daten insbes. die Betroffenenrechte zu erfüllen. Dementsprechend sind weitergehende Betroffenenrechte auf Berichtigung, Übertragbarkeit, Löschung und Widerspruch ebenfalls bei Facebook Ireland Ltd. geltend zu machen (siehe Ziff. 2). Für Beschwerden gegen Facebook und uns betreffend der Verarbeitung von Daten für Seiten-Insights wurde die irische Datenschutzkommission, vgl. https://www.dataprotection.ie/ für zuständig erklärt. Soweit Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. c) oder e) DSGVO ist, ist für Beschwerden die in Ziff. 5.1 genannte Aufsichtsbehörde zuständig.

5.3 Sonstige Netzwerke

Im Übrigen haben die sozialen Netzwerke noch keine Umsetzungsmaßnahmen für die datenschutzrechtlichen Betroffenenrechte getroffen, so dass wir Ihnen derzeit nur dazu raten können, die nachfolgenden Rechte gegenüber dem sozialen Netzwerk geltend zu machen. Soweit es um Daten geht, welche Sie uns gegenüber bekannt geben, werden wir ebenfalls, soweit uns dies technisch möglich ist, umsetzen.

6. VERARBEITUNG VON DATEN DURCH DAS SOZIALE NETZWERK SOWIE WEITERLEITUNG VON DATEN

Das soziale Netzwerk erfasst von Ihnen diverse Informationen. Wir können Ihnen leider nicht angeben, für welche Zwecke, in welchem Umfang, wie lange, auf welche Weise und an welche Empfänger die Daten bei dem jeweiligen sozialen Netzwerk verarbeitet werden. Wir verweisen daher hins. der Daten sowie hins. der Zwecke, für die die Daten erhoben werden, sowie betreffend die Empfänger dieser Daten auf die Datenschutzerklärung des jeweiligen Netzwerks.

Die Weitergabe von Daten erfolgt damit auch an Partner und Unternehmen in Länder außerhalb der europäischen Union, insbesondere in die USA, welche nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein ausreichendes Datenschutzniveau aufweisen.

Auch gegenüber dem Sozialen Netzwerk stehen Ihnen die Rechte der DSGVO zur Verfügung:

  • Sie haben das Recht, jederzeit über die zu Ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten (Art. 15 DS-GVO) Auskunft zu verlangen. Dies betrifft auch die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die diese Daten weitergegeben werden und den Zweck der Speicherung.
  • Zudem haben Sie das Recht, unter den Voraussetzungen des Art. 16 DS-GVO die Berichtigung und/oder unter den Voraussetzungen des Art. 17 DS-GVO die Löschung und/oder unter den Voraussetzungen des Art. 18 DS-GVO die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen.
  • Ferner können Sie unter den Voraussetzungen des Art. 20 DS-GVO jederzeit eine Datenübertragung verlangen.
  • Für nähere Informationen verweisen wir auf den vollständigen Text der DS-GVO.
  • Im Fall einer Verarbeitung personenbezogener Daten zur Wahrnehmung von im öffentlichen Interesse liegenden Aufgaben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DS-GVO) oder zur Wahrnehmung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO), können Sie der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Im Fall des Widerspruchs ist jede weitere Verarbeitung Ihrer Daten zu den vorgenannten Zwecken zu unterlassen, es sei denn, es liegen zwingende, schutzwürdige Gründe für eine Verarbeitung vor, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung ist zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich.

Alle Informationswünsche, Auskunftsanfragen, Widerrufe oder Widersprüche zur Datenverarbeitung richten Sie bitte per E-Mail an die unter Ziff. 2 genannte Adresse des Sozialen Netzwerks. Ferner haben Sie die Möglichkeit, sich bei der jeweils dort benannten zuständigen Aufsichtsbehörde über datenschutzrechtliche Sachverhalte zu beschweren. Diese sind ebenfalls – soweit bekannt – unter Ziff. 2 genannt.

Des Weiteren können Sie in den sozialen Netzwerken jeweils durch entsprechende Einstellungen Ihre Einwilligung zur Verarbeitung von bestimmten Daten widerrufen bzw. diesen widersprechen. Hierzu verweisen wir Sie jedoch auf die Anbieter:

6.1 Facebook

Nähere Informationen zum Datenschutz erfahren Sie unter  http://de-de.facebook.com/about/privacy sowie https://www.facebook.com/policies/cookies. Da von Facebook aber auch Informationen zu den Endgeräten der Nutzer gespeichert wird, ist Facebook eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzern möglich. Darüber hinaus ist Facebook in der Lage, nachzuvollziehen, dass Sie unsere Seite besucht haben und wie Sie diese genutzt haben.

Die Daten des Nutzers werden solange gespeichert, bis das Konto gelöscht wird oder wie diese zur Bereitstellung der Dienste des Sozialen Netzwerks benötigt werden – je nachdem, was zuerst eintritt. Gelöscht werden allerdings nur die selbst eingestellten und selbst getätigten Inhalte, nicht jedoch die Inhalte, die andere über Sie bereitstellen. Soweit Daten Gegenstand einer Anfrage oder einer rechtlichen Verpflichtung, behördlichen Untersuchung etc. sind, werden die Daten unter Umständen länger, jedoch maximal bis zu deren Abschluss, gespeichert. Zur Verhinderung von Missbrauch speichert das soziale Netzwerk zudem Informationen über Konten, die aufgrund von Verstößen gegen die Nutzungsbedingungen deaktiviert worden sind, mindestens 1 Jahr lang. 

Facebook hat seinen Sitz in den USA. Damit erfolgt die Übermittlung der Daten auch in die USA. Die Übermittlung dorthin ist derzeit aufgrund des Urteils des Europäischen Gerichtshofs kritisch. Wir haben mit Facebook die zur Verfügung stehenden Vereinbarungen (siehe Ziff. 4.1) geschlossen. Wir werden bestmöglich alle Maßnahmen umsetzen, um dennoch die Bedingungen der Art. 44 DSGVO einzuhalten und geeignete Garantien einzuhalten.

Einstellungen und Widersprüche zur Datennutzung für Werbezwecke sind innerhalb der Profileinstellungen möglich unter https://www.facebook.com/settings?tap=ads.

6.2 Xing

Nähere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie unter https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung.

Informationen, die freiwillig angegeben wurden oder geteilte Reaktionen und Beiträge (Geburtsdatum, Foto, Kontaktmöglichkeiten etc.) werden gelöscht, sobald Sie diese Angaben löschen. Zudem können Sie bei einigen Angaben selbst einstellen, in welchem Umfang diese für andere sichtbar sein sollen bzw. inwiefern die Angaben durch das soziale Netzwerk für Werbung/Marktforschung verwendet werden darf.

Einstellungen und Widersprüche zur Datennutzung für Werbezwecke sind innerhalb der Profileinstellungen möglich unter https://www.xing.com/settings.

6.3 YouTube

Nähere Informationen zum Datenschutz finden Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de DSE sowie unter https://policies.google.com/?hl=de und https://policies.google.com/technologies/product-privacy?hl=de.

Im Rahmen von YouTube werden Ihre Daten von Google unterschiedlich lange gespeichert, je nachdem um welche Daten es sich handelt. Diesbezüglich verweisen wir auf die Löschungsbestimmungen von Google unter https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de#infodelete.

Google hat seinen Sitz in den USA. Damit erfolgt die Übermittlung der Daten auch in die USA. Die Übermittlung dorthin ist derzeit aufgrund des Urteils des Europäischen Gerichtshofs kritisch. Wir werden bestmöglich alle Maßnahmen umsetzen, um dennoch die Bedingungen der Art. 44 DSGVO einzuhalten und geeignete Garantien einzuhalten.

Einstellungen und Widersprüche zur Datennutzung für Werbezwecke sind innerhalb der Profileinstellungen möglich unter https://myaccount.google.com/privacycheckup?utm_source=pp&utm_medium=Promo-in-product&utm_campaign=pp_intro&hl=de.

6.4 LinkedIn

Nähere Informationen zum Datenschutz finden Sie unter https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy und https://de.linkedin.com/legal/cookie-policy sowie unter https://de.linkedin.com/legal/l/dpa.

LinkedIn hat seinen Sitz in den USA. Damit erfolgt die Übermittlung der Daten auch in die USA. Die Übermittlung dorthin ist derzeit aufgrund des Urteils des Europäischen Gerichtshofs kritisch. Wir werden bestmöglich alle Maßnahmen umsetzen, um dennoch die Bedingungen der Art. 44 DSGVO einzuhalten und geeignete Garantien einzuhalten.

Einstellungen und Widersprüche zur Datennutzung für Werbezwecke sind innerhalb der Profileinstellungen möglich unter https://www.linkedin.com/psettings/.

7. ÄNDERUNGEN DER DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Wir behalten uns das Recht vor, unsere Datenschutzpraktiken und diese Bestimmungen abzuändern, um sie gegebenenfalls an Änderungen relevanter Gesetze bzw. Vorschriften bzw. Rechtsprechung oder Vorgaben der Datenschutzbehörden anzupassen oder Ihren Bedürfnissen besser gerecht zu werden. Mögliche Änderungen unserer Datenschutzpraktiken werden an dieser Stelle bekannt gegeben. Beachten Sie hierzu bitte das aktuelle Versionsdatum der Datenschutzerklärung.